Festkalender Deutschland – Monat für Monat

Vom Lichtermarkt im Winter über Maibrauchtum und Weinfeste bis zur Kirchweih im Herbst: Hier ordnen wir Feste nach Jahreszeiten und Bundesländern – mit kurzen Ursprungsnotizen.

  • Monate – Rhythmus des Jahres
  • Regionen – Handschriften der Länder
  • Bräuche – Zeichen & Erinnerung
Winterlicher Lichtermarkt
Winter – Lichter & Märkte
Sommerliches Weinfest mit Tischen
Sommer – Straßen & Tische
Herbstlicher Kirchweihzug
Herbst – Kirchweih & Ernte

Monatsband – Winter & früher Frühling

Drei Anker zu Jahresbeginn – vom ruhigen Licht bis zum ersten Draußen-Tanz.

Januar: Lichterzug im Schnee
Januar – Lichterzug & Wintermarkt

Januar

Ruhige Märkte, Laternenzüge, erste Vereinsversammlungen im Jahr.

Februar: Fastnacht mit Masken
Februar – Fastnacht & Umkehr

Februar

Narrenzeit: Umzüge, Schlüsselübergaben, Tanz – Ordnung auf Probe.

März: Frühlingsmarkt mit Bändern
März – Frühlingsmarkt & Proben

März

Erste Proben draußen, Märkte mit Zweigen, Vorboten des Mai.

Bayern: Maibaum auf dem Platz
Bayern – Maibaum, Leonhardifahrt, Wiesn
NRW: Karnevalsumzug
NRW – Karneval, Schützen, Kirmes
Nord: Hafentage mit Flaggen
Norden – Hafentage, Lichter am Wasser
  1. April – Osterfeuer

    Am Rand der Orte brennt das Jahr auf: Asche, Funken, Gespräch.

  2. Maibaum wird mit Bändern geschmückt
    Mai – Bänder, Tanz, Dorfplatz

    Mai – Maibrauchtum

    Vorbereitete Pläne werden Tanz: Dorf, Verein, Platzmusik.

  3. Pfingstprozession durch die Stadt
    Juni – Pfingstprozession

    Juni – Pfingsten

    Glocken ordnen Zeit; Wege verbinden Häuser und Plätze.

Sommerband – Juli & August

Längste Tage, offene Plätze: Weinfeste, Hafenfeste, Musik im Freien.

Sommernacht beim Weinfest
Juli – Weinfest im Gassenlicht
Regatta beim Hafenfest
August – Hafenfest & Regatta
  1. Erntekrone im Dorfumzug
    September – Erntedank

    Erntedank

    Krone, Wagen, Musik – Arbeit und Feier im selben Schritt.

  2. Oktoberfestzelt mit Publikum
    Oktober – Wiesnzelt

    Oktoberfest

    Zelte bündeln Klang und Gespräch – Stadt wird Festhalle.

Winter – November & Dezember

Laternen, Märkte, Gewürz: Städte leuchten gegen die Kälte.

Sankt Martins Laternenzug
November – Laternenzüge
Weihnachtsmarktstand mit Lichtern
Dezember – Weihnachtsmarkt

Sommernächte – Musik & Licht

Wenn die Hitze bleibt, wird die Stadt zur Bühne: offene Plätze, Lampions, Takte bis in die Gassen.

Open-Air-Bühne bei Nacht
Open-Air – Platz wird Klangraum
Lichterketten über Tischen
Lichterketten – Gespräche im Warmen
Erntewagen mit Krone im Umzug
Erntewagen – Arbeit wird Bild

Erntekrone

Geflochtene Garben, Musik vorneweg – Dorf und Stadt in einem Zug.

Traubenlese und Festzug
Traubenlese – Hände & Geschichten

Wein & Weg

Höfe öffnen, Gassen werden Routen; Vereine geben dem Herbst eine Stimme.

Advent & Handwerk – Markt & Werkbank

Vor Weihnachten riecht die Stadt nach Harz und Gewürz. Handwerk zeigt, wie Geduld zu Wärme wird.

KerzenziehenWachs, Geduld, Schichten
Kerzenziehen auf dem Markt
Kerzenziehen – Licht aus vielen Tauchgängen

Schicht für Schicht entsteht Form; die Zeit selbst wird sichtbar.

BackhausTeig, Wärme, Duft
Backhaus mit Plätzchen
Backhaus – Plätzchen & Geschichten

Aus Rezepten werden Erinnerungen: Blech, Handschuh, Zimt – und ein Platz im Fenster.

Kalenderkarte – Wochen & Feiertage

Zwischen Alltag und Fest markieren Wochen den Takt: Schulferien, Brückentage, Prozessionen. Die Linie zeigt Übergänge.

KW 10

Späte Fastnacht

Festplakat mit Wochenangabe
Plakat – Wochen machen Termine sichtbar

KW 22

Pfingstwoche

KW 28

Sommerferien-Beginn

Prozession an einem Feiertag
Feiertag – Zug ordnet den öffentlichen Raum

KW 40

Erntedank

KW 50

Advent & Märkte

Sommerliche Musikreihe auf dem Platz
Musikreihe – Donnerstags um acht

Sommermusik

Platz, Bänke, Lampions: Stadt wird wöchentlich zur Bühne.

Markttag mit Ständen und Publikum
Markttage – Rhythmus der Woche

Wochenmarkt

Händler, Wege, Stimmen – das Alltägliche als kleine Feier.

Küche im Jahreslauf – Süß & Herzhaft

Rezepte sind Kalender zum Essen: süß im Advent, herzhaft im Herbst, frisch im Frühling. Wähle einen Modus.

Spargelstand im Frühling
Frühling – Spargelstand & Maikranz
Stollen und Gebäck im Winter
Winter – Gebäck & Gewürz
Rettungswegfrei, markiert
KommunikationFunk, Plan
Sanitätsdiensterreichbar
Absperrplan für einen Festplatz
Absperrplan – Wege sichtbar machen
Sanitätsdienst am Rand eines Festes
Sanitätsdienst – Nähe gibt Sicherheit

Kinder & Laterne – Kleine Wege

Laternenzüge, Bastelsterne, warme Hände: Kinder lernen Stadt als sicheren Raum – Schritt für Schritt, Licht für Licht.

Kinder im Laternenzug in der Dämmerung
Laternenzug – Stadt im warmen Ton
Gebastelter Stern mit Kerze
Bastelstern – Handwerk wird Licht
Feuerwerk über einer Brücke am Fluss
Brücke – Bühne zwischen Ufern
Lichterflotte auf dem Fluss
Lichterflotte – Prozession auf Wasser

Ausblick & Routen – Dein Jahr planen

Wähle eine Route: nach Monaten, Städten oder Themen. Die Fläche reagiert – und verlinkt zu den passenden Seiten.

Notizbuch mit Monatsplanung
Kalender – Notizen & Marker
Stadtkarte mit markierter Route
Stadtroute – Wege als Idee