Datenschutzerklärung
Bei Festchronik hat der Schutz personenbezogener Daten denselben Stellenwert wie eine stabile und sichere Bereitstellung unserer Inhalte. Dieses Dokument erläutert verständlich, welche Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken und welche Rechte Sie dabei haben.
Diese Website liefert Schriften und Medien lokal aus und setzt keine Drittanbieter-Tracker ein. Server-Logfiles werden nur im technisch notwendigen, minimalen Umfang geführt.
Unsere Datenquellen sind im Wesentlichen: (1) technische Protokolle des Hosters (Logfiles) und (2) Inhalte, die Sie uns freiwillig per E-Mail übermitteln. Formulare oder cookie-basiertes Profiling kommen nicht zum Einsatz.
Zwecke der Verarbeitung sind: Betrieb und Sicherheit der Website, Fehlerdiagnose, Abwehr von Missbrauch sowie die Kommunikation mit Ihnen auf Ihre Anfrage hin. Ein Marketing-Profiling findet nicht statt.
Rechtsgrundlagen: berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (sichere Bereitstellung), Ihre Einwilligung bzw. Vertrag/Anbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a/b DSGVO (Kommunikation) sowie rechtliche Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Logfiles werden in der Regel 7–14 Tage gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert. Korrespondenz bewahren wir bis zur abschließenden Bearbeitung bzw. entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen auf.
Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der EU. Soweit Auftragsverarbeiter eingebunden sind, bestehen Verträge nach Art. 28 DSGVO. Eine Übermittlung in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt; sollte sie erforderlich werden, erfolgt sie ausschließlich unter Beachtung der Art. 44 ff. DSGVO.
Zum Schutz der Daten setzen wir auf das Need-to-know-Prinzip, Zugriffsschutz und Transportverschlüsselung. Im Live-Betrieb ist TLS/HTTPS obligatorisch. Bei Infrastruktur-Änderungen prüfen wir unsere Maßnahmen erneut.
Bildmaterial dient der Illustration der Festkultur. Abbildungen von Personen verwenden wir nur, wenn dies rechtlich zulässig ist (Einwilligung, Ereignis der Zeitgeschichte, Beiwerk) oder hinreichend anonymisiert wurde.
Sie haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. e/f DSGVO. Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Für Anliegen und Rechteausübung erreichen Sie uns unter festchrinik@gmail.com. Wir beantworten Anfragen innerhalb einer angemessenen Frist.
Diese Erklärung wird angepasst, wenn sich Dienste, Zwecke oder Rechtslagen ändern. Der aktuelle Stand ist am Ende dieser Seite ausgewiesen.
Mandatory Compliance Statements
Compliance and Data Protection
At Festchronik, we are committed to ensuring full compliance with all applicable laws and regulations,
including the General Data Protection Regulation (GDPR) and the California Consumer Privacy Act (CCPA).
We prioritize the protection of your data and privacy, implementing industry-standard security measures
to safeguard your personal information.
Data Collection and Usage
We collect, store, and process personal information strictly in accordance with legal requirements and
ethical standards. Our data-handling practices are regularly reviewed to maintain compliance with
evolving regulations and industry best practices.
Transparency and Accountability
Transparency is at the core of our operations. We clearly outline how your data is collected, used, and
stored. Our policies reflect our ongoing efforts to maintain compliance and accountability.
User Rights and Choices
As part of our commitment to compliance, we respect your rights to access, update, and delete your personal
information. You can request data modifications or removals by contacting us at
festchrinik@gmail.com.
Stand: 15.10.2025